Willkommen
auf den Seiten der Evang. Aktionsgemeinschaft für Familienfragen in Bayern e.V. (eaf bayern)
Aktuelles
Familien in der Coronakrise
Zehnte Bayerische Infektionsschutzmaßnahmenverordnung (10. BayIfSMV). vom 8. Dezember 2020
Studie "Eltern während der Corona-Krise - Zur Improvisation gezwungen" des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung
Studie zur Belastung der Familien in der Corona-Pandemie. Diese Studie wurde von NEPS (Nationales Bildungspanels) erstellt. im Rahmen von Bildungsstudien, die zwischen Mai und Juni um Corona-Zusatzfragen ergänzt wurden. Die Ergebnisse sind repräsentativ für ganz Deutschland
Wie Eltern im ersten Lockdown mit den Herausforderungen während des ersten Lockdowns, Kinderbetreuung und Beruf vereinbaren zu müssen, zeigt die Studie des Instituts für Demoskopie Allensbach. An der repräsentativen Online- Befragung haben 1493 Eltern mit Kindern unter 15 Jahren im Zeitraum vom 16. April bis zum 3. Mai (zum Ende der Lockdown-Phase) teilgenommen
Die Corona-Krise hat durch den ersten Lockdown unmittelbare Auswirkungen auf das Leben der 11,4 Millionen Familien in Deutschland
Die aktuellen Informationen des Bayer. Staatsministeriums für Familie, Arbeit und Soziales v. 14.12.20
Fachtag „Kinder- und Jugendrechte ernst nehmen und stärken“ am 09.03.2021 in Nürnberg - alternativ online

Einladung Anmeldung
Informationen zum Fachtag unter zeilinger@diakonie-bayern.de
Politik für Familien – eine Frage der Perspektive!
Forderungen der eaf bayern –
nicht nur zur Landtagswahl!
Es ist Aufgabe und Verantwortung des Staates, mit einem ganzheitlichen Konzept die eigenverantwortliche Lebensgestaltung für ALLE Familien zu ermöglichen!
Dies erfordert einen Perspektivwechsel – auch in der Familienpolitik.
Die eaf bayern setzt sich deshalb u. a. dafür ein,
Familien zu stärken mit ausreichend Zeit
durch eine familienfreundliche Arbeitswelt und Unternehmenskultur, die die Bedarfe von Familien in den Blick nimmt, damit neben der Erwerbstätigkeit ausreichend Zeit für Familienleben und Sorgearbeit möglich ist.
Familien zu stärken mit ausreichend Geld
durch die Einführung eines den tatsächlichen Bedarfen von Kindern und Jugendlichen entsprechenden Existenzminimums für Kinder und Jugendliche sowie die Sicherstellung eines existenzsichernden Einkommens durch Erwerbsarbeit.
Familien zu stärken mit ausreichend Infrastruktur
durch das Vorhalten von ausreichend und qualitativ hochwertigen Bildungs- und Betreuungsangeboten, Spielräumen und Freizeitangeboten, ebenso wie ausreichend bezahlbarem Wohnraum – an den Bedarfen von Kindern, Jugendlichen und deren Eltern orientiert.
Perspektivwechsel jetzt!
Weitere Informationen unter:
www.eaf-bayern.de/Positionen und www.eaf-bayern.de/Materialien
www.eaf-bund.de/de/projekte/perspektivwechsel