Zum Hauptinhalt springen

Veranstaltungen

Fachtag „Kinder- und Jugendrechte ernst nehmen und stärken“ am 09.03.2021 in Nürnberg

Am 9.3.21 hatte die Evangelische Aktionsgemeinschaft für Familienfragen (eaf bayern) zum virtuellen Fachtag „Kinder- und Jugendrecht ernst nehmen und stärken“ eingeladen. Zahlreiche Akteur*innen für und mit Familien – sowohl aus der Diakonie und der Landeskirche als auch aus der Landespolitik, familienrelevanten Institutionen, Netzwerken und Bundesverbänden – haben daran teilgenommen. Sie haben sich auf der Basis eines Einführungsreferates des Dt. Instituts für Menschenrechte und ausgewählter themenspezifischer Foren wie Kinder- und Jugendrechte im Alltag von Familien in Kita und Schule, in Armutslagen, im digitalen Raum sowie in Krisenzeiten mit dem Thema der Fachtagung befasst.

Die Vorträge können nachgelesen werden unter:


Fachtagung "Alle Familien im Blick" am 10.10.2019 in Stein bei Nürnberg

Am 10. Oktober 2019 hat die eaf bayern Mitglieder und weitere Akteur*innen mit und für Familien zur Fachtagung "Alle Familien im Blick ins Tagungshaus des FrauenWerk Stein eingeladen und konnte dazu als Referentin Frau Heide Möller-Slawinski, Senior Research & Consulting im Sinus-Institut gewinnen.

Das Sinus-Institut beschäftigt sich seit vielen Jahren mit den Sinus-Milieus. Mit den Sinus-Milieus versteht man, was die Menschen bewegt und wie sie bewegt werden können. Die Sinus-Milieus nehmen die Menschen ganzheitlich wahr, im Bezugssystem all dessen, was für ihr Leben Bedeutung hat. Der Fachtag gab Einblicke in die Sinus-Milieus von Familien: wie Familien in den jeweiligen Milieus leben, was ihnen wichtig ist, was Elternschaft bedeutet, wie Partnerschaft gelebt wird, was Sorgearbeit bedeutet, wie kommuniziert wird, wie sie (besser) erreicht werden können. Die Referentin – deren Themenschwerpunkt u. a. „Sinusmilieus und Familien“ ist – führte durch die Tagung und gestaltete ihn auf der Basis einer theoretischen Einführung mit praktischen und erfahrbaren Elementen aus den einzelnen Milieus.

Weitere Informationen unter Einladung zum Fachtag und unter www.sinus-institut.de.


60 Jahre eaf bayern – 60 Jahre Politik für Familien
Grund zum Feiern

Am 6. Dezember 2017 konnte die Evangelische Aktionsgemeinschaft für Familienfragen in Bayern (eaf bayern) ihr 60-jähriges Jubiläum feiern. Es waren 60 bewegte Jahre für Familien und ebenso in der Politik für Familien, die die eaf bayern in vielfältiger Weise mitgestaltet hat. Eingeladen waren ehemalige Akteurinnen und Akteure aus den jeweiligen Vorständen, die familienpolitischen Sprecher/innen der im bayerischen Landtag vertretenen Parteien, Familienverbände sowie zahlreiche Wegbegleiter/innen des familienpolitischen Verbandes von Kirche und Diakonie in Bayern. Mit den Rednerinnen und Rednern konnten wir aktive Personen in der eaf bayern sowie Unterstützerinnen und Unterstützer der familienpolitischen Arbeit der eaf bayern gewinnen.
Der Jugendchor REChord trug  auf hohem musikalischem Niveau und mit persönlichem Engagement zum Gelingen des Jubiläums bei. Persönliche Begegnungen und Gespräche ehemaliger und aktueller Akteur/innen und Wegbegleiter/innen rundeten den Abend ab.

Die Rednerinnen und Redner betrachteten Familie und Familienpolitik unter sehr unterschiedlichen Aspekten und auf sehr persönliche Art und Weise. Die einzelnen Beiträge sowie die Pressemeldung der Diakonie Bayern v. 6.12.17 können in den untenstehenden pdf-Dateien nachgelesen und herunter geladen werden.


Fachtagung am 07. Juli 2015
„Welche Kirche brauchen Familien? – auf dem Weg zu einem neuen Verständnis“

Am 7. Juli 2015 fand die Fachtagung  zum Thema „Welche Kirche brauchen Familien? – auf dem Weg zu einem neuen Verständnis“ statt. Über 80 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Kirche und Diakonie beschäftigten sich mit dem Tagungsthema.

Ausgangspunkt der Tagung war die Feststellung, dass Familien heute mehr denn je entscheiden, was für sie relevant ist, mit ihrem Familienalltag und all seinen Herausforderungen beschäftigt sind, weniger Zeit haben, in vielfältigen Formen und Lebenssituationen leben und Kirche und Diakonie im Leben von Familien heute nicht mehr selbstverständlich vorkommen.

Ziel der Tagung war, der Frage nachzugehen, wie Kirche und Diakonie mit Familie heute wieder mehr in Kontakt kommen und ihnen begegnen können.

Grundlage für die Befassung war das Referat von Herrn Prof. Dr. Michael Domsgen von der Universität Halle-Wittenberg.

Herr Prof. Domsgen referierte zum Thema „Welche Kirche brauchen Familien? - Vier Antwortfacetten in praktisch-theologischer Perspektive“. Das Referat ist zu finden unter http://www.eaf-bayern.de/positionen.htm

In  vier Workshops  zu den Themen „Kirche und Diakonie lernen von Familien“, „Glaubensinhalte und Werte in Familien“, „Kirche und Diakonie und die Lebenswirklichkeit von Familien“ sowie „Kirche und Diakonie im Gemeinwesen“ wurden Aspekte daraus aufgegriffen, mit weiteren Inputs ergänzt und diskutiert.

Ein Fazit: Eine familienfreundliche Kirche und Diakonie tritt mit Familien in Beziehung und interessiert sich dafür, wie Familien heute leben, wie sie denken und was sie brauchen.

Der Prozess wird fortgesetzt.


Fachtagung am 19. Mai 2014

„Zwischen Autonomie und Angewiesenheit - Familie als verlässliche Gemeinschaft stärken“

Zu einer Fachtagung am 19. Mai 2014 in Nürnberg hatten die Evangelische Aktionsgemeinschaft für Familienfragen in Bayern e.V., (eaf bayern), das Amt für Gemeindedienst - Nürnberg (afg) und die Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern, (ELKB) eingeladen. Impulsgebend hierfür war die unter gleichem Titel herausgegebene Orientierungshilfe der EKD

Hundert Teilnehmende und Mitwirkende aus allen Ebenen von Kirche und Diakonie, Bildung und Erziehung, von katholischen Kooperationspartnern, aus dem Gesundheitsbereich und der Kommunalverwaltung, Ehrenamtliche wie Hauptberufliche waren dieser Einladung gefolgt.

Cornelia Coenen-Marx, Referatsleiterin für Sozial-und Gesellschaftspolitik bei der Evang. Kirche in Deutschland (EKD), führte mit ihrem Impulsreferat in das Thema ein.

Workshops zu den Themen „Zeit in Familien“, „Familienformen im Wandel“, Erziehung und Bildung“ und „Armut und Reichtum in Familien“ vertieften die Gedanken des Referates.

Ein Podiumsgespräch mit Heinz Karrer, Referent für die Zielgruppenarbeit in Gemeinden im Landeskirchenamt, Birgit Löwe, Vorsitzende der eaf bayern und Mitglied im Vorstand der Diakonie Bayern, Annekathrin Preidel, Präsidentin der Landessynode in Bayern und Stefan Reimers, Dekan im Dekanat Fürstenfeldbruck schloss diese Fachtagung inhaltlich ab. Das Podiumsgespräch wurde moderiert von Gudrun Scheiner-Petry, Leiterin des Amtes für Gemeindedienst in Nürnberg.

Im Folgenden finden Sie die Vorträge sowie Mitschriften aus den Workshops als pdf-Dateien. Bitte beachten Sie, dass die Inhalte dieser Dateien urheberrechtlich geschützt sind und nicht ohne die Genehmigung der Autorinnen und Autoren weiterverwendet werden dürfen.

Dieses Projekt wird aus Mitteln des Bayerischen Staatsministeriums für Familie, Arbeit und Soziales gefördert.